Zurüruck zum Inhalt

LHC vs. LHD

Seit Monaten diskutiert man in der Bloggerwelt (in meinem Feedreader z.B. allen voran Chris) über die Folgen, was passiert, wenn das CERN in Genf den Large Hadron Collider (LHC) am 10. September richtig in Gang nimmt, den neuen Teilchenbeschleuniger, der durch die Kollision subatomarer Teilchen den Zustand des Universums kurz nach dem Urknall nachahmen möchte. Die extremsten Dystopien sehen dabei die Erzeugung eines Schwarzen Lochs vorher, das uns alle und die Welt verschlucken wird (siehe YouTube-Video bei Neotorama).

Als wenn die Physiker am CERN so etwas zum ersten Mal derlei Experimente durchführen würden! Ich besitze größtes Vertrauen in das Wissen und die Fähigkeiten der dortigen Wissenschaftler, die bereits seit über 50 Jahren mit Teilchenbeschleunigern umgehen. Lediglich die Größe des neuen Beschleunigers LHC erregt mediales Aufsehen, so dass René sogar über einen FAZ-Artikel urteilt, dieser sei “purer Techporn”. Ich denke, wir werden dadurch wieder einmal wertvolle Ergebnisse für die Grundlagenforschung erhalten, die uns künftig das Leben etwas einfacher machen können, zum Beispiel mittels neuer, brauchbarer Erkenntisse für den Elektronik- und Computerbereich.

Für viel faszinierender als den Teilchenbeschleuniger halte ich derzeit eine japanische, technische Entwicklung. Diese experimentiert nicht in der subatomaren, sondern gleich in der atomaren Dimension. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Large Helical Device:



Wunderschön, nicht wahr? Doch was ist das?

Nennen wirs beim Namen: Ein experimenteller Fusionsreaktor (oder vielmehr ein Teil der Magnetspulen, die das darin befindliche Plasma einzwängen)!

Die Möglichkeit von Fusionsenergie ist – wenn auch noch in weiter Ferne – der einzige Grund, weshalb ich auf Listen, auf denen oben “Atomkraft! Nein danke!” steht, keine Unterschrift setze. Streng genommen, handelt es sich dabei nämlich um Atomkraft. Diese entsteht aber nicht durch Spaltung und hinterlässt nicht dieses Zeugs, das uns dann nicht nur in der Asse noch nachhängt, wenn wir seit x-tausenden von Jahren nicht mehr lebendig auf dem Planeten wandeln (die Rückstände sind jedenfalls nicht so langlebig und gefährlich, siehe hier).

Oder, kurz, für alle: Bei herkömmlichen Reaktoren werden Atomkerne gespalten, um Energie freizusetzen. Bei der Fusion wird sie – wie es der Name schon verrät – durch die Zusammenführung erzeugt, wie es seit Milliarden Jahren auf der Sonne geschieht. Bisher wird für die Erzeugung einer solchen Fusion aber noch mehr Energie hineingesteckt als am Ende herauskommt. Was sich aber ändern soll. Allerdings sind diese Experimente ebenfalls nicht besonders kostengünstig.

Wäre es aber nicht ungleich spannender, die Energiesorgen der Zukunft mit einer solchen Technologie zu beseitigen, als sich jetzt um irgendwelche, eh nicht auftretenden, weil herbeibeschworenen, Schwarzen Löcher zu sorgen? Ich bin für mehr Hype von Fusion im Internet. Fusion klingt ja alleine schon toll.

Und natürlich: Bringt mir Listen mit “Kernspaltung! Nein, danke!”-Titeln zum Unterschreiben!

Zum LHC in Genf: ZDF-Mediathek Abenteuer Wissen

6 Kommentare

  1. bemme51 schrieb:

    schöner artikel und schönes foto – aber wer fusion schreibt, muss auch fusionskonstante schreiben. :)

    #fürmehr(con)fusion

    Freitag, 5. September 2008 um 0:04 | Permalink
  2. Lampe schrieb:

    Ach wie schön, dass es wirklich noch Mensch gibt, die eine Lanze für die Grundlagenforschung brechen.

    Ich hoffe wirklich, dass es im LHC geschafft wird kleine schwarze Löcher zu produzieren. Das wäre Großartig! Und sogar nicht mal gefährlich.

    Aber bevor ich hier ins schwafeln gerate… ein wirklich sehr schöner Artikel den du geschrieben hast… und ich muss zugeben, obwohl ich das gezeigte Bild kenne, musste mich wohl mal ein Außenstehender auf die Schönheit des Bildes an sich hinweisen. :-)

    Freitag, 5. September 2008 um 0:41 | Permalink
  3. Chris schrieb:

    KlatschKlatschKlatsch, hach ich freu mich das es bald soweit ist. Unendliche Weiten…

    Freitag, 5. September 2008 um 19:01 | Permalink
  4. Rouven schrieb:

    @chris: Worüber freust Du Dich jetzt? Über den LHC-Start?

    @bemme51: Lustig, die “Fusionskonstante” war mir noch nicht geläufig.

    Sonntag, 7. September 2008 um 23:05 | Permalink
  5. Chris schrieb:

    Ja, genau. Über den Start. Besonders aber auf die Kollision! ;)

    Quark…natürlich freue ich mich am meisten auf die hoffentlich revolutionären Ergebnisse die die Genfer vorlegen werden….

    Energie 4 free, oder sowas wär doch schön….

    Donnerstag, 11. September 2008 um 11:39 | Permalink
  6. Phone schrieb:

    Sehr schöne bilder zwar nur vom LHC hab ich hier gefunden.

    http://www.lhc-facts.ch

    Freitag, 25. Dezember 2009 um 0:01 | Permalink

Einen Kommentar schreiben

Ihre Email wird NIE veröffentlicht oder weitergegeben. Benötigte Felder sind markiert *
*
*


Fatal error: Call to a member function return_links() on null in /www/htdocs/w009b2a2/blog/wp-content/themes/veryplaintxt4/veryplaintxt4/footer.php on line 29