Link [via Krischns Google Buzz]
-
‹ Home
Inhalt
-
Anderswo
-
Supporting
-
Konsum
-
Letztes Getwitter
-
RSS Feeds
-
Meta
Es passiert wahrscheinlich jedem Menschen, dass ihm gelegentlich Sprichwörter oder Redewendungen begegnen, die ihm so fremd erscheinen wie Kühe auf dem Drahtseil. Mir ging es dieser Tage ebenso, als ich den NW-Artikel über die Gesundheit der Deutschen (siehe hier) las und an einer Stelle darin irritiert war. Dort ging es nämlich im vierten Absatz um […]
Zeit meines Lebens bin ich nun Ostwestfale und bin es von Eltershaus aus gewöhnt, “die Sprudel” zu sagen, bin aber auch in diesem Landstrich Leuten begegnet, die der blubbernden Limonade durchaus männliche Attribute zusprechen. Bei denen heißt es dann “der Sprudel”, gelegentlich sogar verkürzt zu “Hol dir mal ein Sprudel”. Ich wüsste gerne, welche Variante […]
Bond sei Dank kehrt seit geraumer Zeit allerorten das Quantum anstelle des Quäntchens (früher: Quentchen) in den Sprachgebrauch ein. In vielerlei Artikeln wird der 007-Filmname adaptiert (siehe zum Beispiel hier). Interessant gegenüber dem bloßen Diminutiv ist daran, dass das Quantum eine ebenso wenig bestimmbare Größe besitzt wie das scheinbar kleinere -chen. Sie sind synonym gebrauchbar, […]
Jetzt ist mir doch schon wieder in einen Artikel die Phrase “verantwortlich zeichnen” gerutscht, jene Wendung, bei der es mir kalt den Rücken herunterläuft, obwohl ich genau weiß, dass sie grammatisch korrekt ist. Jedes Mal, wenn ich sie schreibe oder lese, frage ich mich selbst, weshalb ich nicht das naheliegendere Verb “sein” statt dem “zeichnen” […]